Stud-O-Mat
Wir haben gefragt, die Parteien haben geantwortet
Vergleiche DEINE Position zu Themen rund um’s Studium mit denen der Parteien zu den bayerischen Landtagswahlen 2023!*
Hier findet Ihr die Antworten der Parteien auf unsere Fragen
Ja:
Nein:
Enthaltung:
Studium
1. “Müssen Öffnungszeiten und Arbeitsplatzkapazitäten der Hochschulbibliotheken ausgeweitet werden?”
Die Notwendigkeit einer solchen Ausweitung ist stark von den jeweiligen Hochschulen abhängig. Schneller umzusetzen und daher zu bevorzugen wäre ein System, welches verhindert, dass Arbeitsplätze oder Spinde unnötig lang blockiert werden und es so ermöglicht wird, dass mehr Studierende möglichst effizient in den Bibliotheken arbei-ten können. Auch mittels Digitalisierung müssen zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.
2. “Muss es mehr Anlaufstellen und Angebote für Studierende mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen geben?”
3. “Soll eine gewisse Anzahl ECTs in jedem Studium dem Erwerb von Soft-Skills dienen?”
4. “Sollen Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung so publiziert werden, dass sie öffentlich zugänglich sind?”
5. “Müssen schriftliche Prüfungsleistungen immer pseudonymisiert werden, um direkte oder indirekte Diskriminierung zu vermeiden?”
6. “Sollen Studierende während der Pflichtpraktika mit mindestens Mindestlohn vergütet werden?”
7. “Soll in das Lehramtsstudium mehr Praxis Einzug erhalten, beispielsweise durch ein Praxissemester?”
Studentisches Leben
8. “Soll ehrenamtliches Engagement an Hochschulen durch ECTS oder Zertifikate vergütet werden?”
9. “Sollen auf Hochschul-Toiletten kostenlos Menstruationsartikel zur Verfügung gestellt werden?”
10. “Soll der Ausbau der Barrierefreiheit an Hochschulen massiv vorangetrieben werden?”
11. “Soll die Vereinbarkeit von beruflichen Tätigkeiten und Studium durch die Möglichkeit, in Teilzeit zu studieren oder eine erhöhte Maximalstudiendauer gefördert werden?”
12. “Soll es einen einheitlichen Tarifvertrag für studentische Hilfskräfte geben?”
13. “Sollen die Hochschulen durch Etablierung von studentischen Begegnungsräumen ein zentralerer Bestandteil des Studierendenlebens werden?”
Ja, der Hochschul-Campus sollte ein Ort sein, an dem sich die Studierenden gern aufhalten und die Möglichkeit haben, Kontakte zu knüpfen. Viele Hochschulen haben dazu bereits Konzepte umgesetzt, beispielsweise in Form der StudiTUM. Inwiefern dies an anderen Hochschulen möglich ist, muss am Einzelfall geprüft werden.
14. “Sollen Verpflegungsangebote der Studierendenwerke aus regionalem und biologischem Anbau mit zusätzlichen Haushaltsmitteln bezuschusst werden, damit diese für alle Studierenden günstig verfügbar sind?”
Wir Grüne wollen langfristig 100 % biologische Versorgung in der Gemeinschaftsverpflegung erreichen, als Zwischenschritt soll bis 2025 50 % der Verpflegung in staatlichen Kantinen bio sein. Dafür wollen wir die Studierendenwerke stärken, um diese Ziele umsetzen zu können.
15. “Soll das 29€-Ticket für Studierende für die nächsten 5 Jahre preisstabil bleiben?”
16. “Soll die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ausgebaut werden?”
Nachhaltigkeit
17. “Sollen Hochschulen verpflichtet sein, eine:n Umweltmanager:in zu beschäftigen?”
Nachhaltigkeit ist eine zentrale Aufgabe der Universitäten/ Hochschulen. Im neuen BayHIG sind diese in Art. 2 Absatz 7 auf den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiversität, dem Klimaschutz und der Bildung für nachhaltige Entwicklung verpflichtet worden. Wie diese Verpflichtung umgesetzt wird, liegt in der Eigenverantwortung der Hochschulen und damit auch die Frage, ob das Umweltmanagement mit der Anstellung hauptamtlicher Umweltmanager oder mit bestehendem Personal am besten organisiert werden kann, und wie die Frage, wie sie am besten den Zielen der Klimaneutralität nachkommen.
18. “Sollen Hochschulen ab 2025 ausschließlich Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien beziehen, um das Ziel der Klimaneutralität von Hochschulen bis 2030 erfüllen zu können?”
Wir setzen uns dafür ein, dass der eingeschlagene Weg der Klimaneutralität auch an Hochschulen entschlossen vorangetrieben wird. Ein Umstieg auf nachhaltige Energiequellen soll vorgenommen werden, wo immer es umsetzbar ist.
19. “Soll, wie in anderen Bundesländern, eine unabhängige BAföG-Beratung durch die Studierendenvertretungen angeboten werden?”
20. “Sollen Studierende, die sich neben dem Studium an der Hochschule ehrenamtlich engagieren finanziell unterstützt werden?”
21. “Soll ein erheblicher Teil der Finanzierung der Hochschulen durch externe Geldmittel (Drittmittel) gedeckt werden?”
Die Grundfinanzierung der Hochschulen ist in den vergangenen Jahren für die bayerischen Hochschulen erheblich gewachsen. Dies erfolgte vor allem durch die hohen Summen, die durch die bayerische Hightech Agenda an die Hochschulen geflossen sind. Hohe Drittmittelquoten, die die bayerischen Hochschulen im Vergleich mit anderen Bundesländern aufweisen und die oft in einem wettbewerblichen Verfahren errungen wurden, sind immer ein Ausweis für die Forschungsstärke unserer Forscherinnen und Forscher. Drittmittel können Grundfinanzierung nie ersetzen und das will auch niemand.
22. “Soll ein Teil der Grundfinanzierung der Hochschulen an die Erfüllung von Zielen aus Zielvereinbarungen gekoppelt sein?”
Ja, Universitäten sollen prinzipiell möglichst viel Freiheit bekommen. Allerdings sollte von
Seiten des Freistaates und des Bundes auch ein Anreiz- und Sanktionssystem über Zielvorgaben
erfolgen.
23. “Sollen Beratungsleistungen, insbesondere psychologische Beratung, weiterhin ausschließlich durch die Beiträge der Studierenden finanziert werden?”
24. “Soll die Finanzierung von bestehenden Projekten langfristig gesichert werden, auch wenn dadurch weniger neue Projekte geschaffen werden können?”
Dies ist stark vom Einzelfall abhängig. Sinnvolle, auf Dauer angelegte Projekte müssen auch dauerhaft gefördert werden. Einzelne Forschungsprojekte sollten hingegen eher nicht verstetigt werden, da wir es für langfristig sinnvoller halten, möglichst vielen unterschiedlichen Forschungsprojekten die Möglichkeit auf finanzielle Unterstützung zu geben.
25. “Sollen mehr finanzielle Mittel für die Förderung der Digitalisierung von Lehre (z.B. für Ausstattung und Schulungen) zur Verfügung gestellt werden?”
Die Digitalisierung der Lehre muss nach Kräften vorangetrieben werden, allerdings muss sichergestellt werden, dass die vorhandenen finanziellen Mittel schnellst- und bestmöglich eingesetzt werden, bevor neue zur Verfügung gestellt werden können.